Foundation vs. Foundry

Wenn du mit einem Baukastensystem wie RapidWeaver individuelle Layouts umsetzen willst, brauchst du eine auf einem Framework basierende Lösung. Es gibt mittlerweile einige dieser Lösungen mit mehr oder minder großem Funktionsumfang. Die beiden umfassendsten Lösungen dürften Foundry und Foundation sein, es gibt allerdings auch noch andere. Du kannst natürlich mit vorgefertigten Vorlagen arbeiten, das ist einfach, unkompliziert und du kommst schnell zu einen brauchbaren Ergebnis. 

Der Nachteil ist die Inflexibilität dieser Themes. Da bieten sich dann die Framework-Lösungen als Alternative und mit ihnen kannst du eigenständige Layouts umsetzen, einzige Voraussetzung ist das Stacks-Plugin.

Foundry wurde von Elixigraphics entwickelt und liegt nun in Version 2 vor.

Foundation wurde von Joe Workman (heute weaver.space) entwickelt, erst als Version 1 und dann als Version 6.

Beide Lösungen basieren, wie schon erwähnt, auf dem Stacks-Plugin, das du natürlich installiert haben musst und lassen komplexe Seitengestaltungen zu und kommen mit einer Vielzahl an Stacks für die unterschiedlichsten Anforderungen. Beide Lösungen lassen sich durch Drittanbieter-Stacks ergänzen und es sollte mit den wenigstens dieser Stacks Kompatibilitätsprobleme geben.

Für die Freaks: Foundry basiert auf Bootstrap 4, Foundation 6 auf dem Foundation 6-Framework von ZURB. Dem Seitenbesucher selbst mag das egal sein, deshalb ist das nur eine ergänzende Information.

Foundation ist eine Komplettlösung mit rund 60 - 70 Einzelstacks. Foundry gibt es als Basisversion für die wichtigsten Funktionen, diese kannst du durch Erweiterungen ergänzen (Option Pack, Thunder Pack, Aloe Pack). Für Foundry gibt es direkt vom Entwickler ein paar Vorlagen, auf denen du aufbauen kannst, einige dieser Vorlagen kannst du kostenlos bekommen, andere musst du kaufen. Für Foundation gibt es mit FoundationBox derzeit nur einen einzigen Drittanbieter, der entsprechende Vorlagen anbietet. Was es für Foundation aber demnächst geben wird, ist ein Swatch-Paket, das sind bestimmte Möglichkeiten für komplexere Anforderungen und es gibt einige in das Paket integrierte funktionelle Vorlagen ohne Layout.

Worin unterscheiden sich diese beiden Framework-Lösungen? Um es kurz zu machen:

Wenn du Webseiten für dich selbst bauen möchtest, würde ich Foundry bevorzugen. Mit Foundry kannst du eine Website innerhalb eines Wochenendes bauen, das System ist wirklich einfach zu verstehen, denn Foundry folgt dem RapidWeaver-Weg des Zusammenstellen, Konfigurierens und Anordnens von Stacks. Das Problem ist hier der Code im Backend der Website, Foundry produziert zu viel Code, aber das muss am Ende kein wirkliches Problem sein. Foundry ist gut dokumentiert (in Englisch) und es gibt gute und kurz und knapp gehaltene Video-Tutorials. Elixirgraphics ist immer für Supportanfragen verfügbar, außerdem gibt es ein Support-Forum.

Wenn du Websites für Kunden bauen möchtest, würde ich Foundation 6 bevorzugen. Für mich ist es das fast perfekte System, aber die Lernkurve ist verdammt hoch und es ist irgendetwas zwischen einem Website-Baukasten und (fast schon) Handcodierung. Einer der wesentlichen Kritikpunkte an Foundation ist, dass es keine schriftliche Dokumentation gibt, abgesehen von einer Menge zeitaufwendiger Video-Tutorials. Sicher sind einige Videos relativ knapp und übersichtlich, aber die meisten Videos sind ellenlang und es dauert ewig, bis du eine Antwort auf ein Problem findest. Viele Dinge kannst du nur durch Versuch und Irrtum herausfinden. Was Foundation aber bietet, ist ein gutes Support-Forum. Der direkte Support ist zwar vorhanden, aber oft doch etwas "zäh".

Foundry kostet in der Basis-Version $ 89,00, hinzu kommen evtl. die Zusatz-Pakete (je § 35,00 bzw. § 89,00). Foundation ist als Komplett-Version für $ 99,00 zu bekommen

Foundry folgt dem bekannten Stacks-Konzept: Eine Seite wird wie LEGO-Bausteine zusammengeklickt und die einzelne Bausteine werden entsprechend konfiguriert. Das ist halbwegs einfache wenn du erst einmal das Grundprinzip verstanden hast und wenn du bereits mit Stacks gearbeitet hast. Inhalte und Formatierungen sind hier immer noch ein einer Einheit zusammengefasst - wie du das vom Stacks-Plugin her kennst.

Foundation 6 hat einen komplett anderen Zugang. Zwar gibt es hier auch Stacks, aber diese werden über so genannte Swatches konfiguriert und dieses Konzept ist zwar ungeheuer flexibel und vielfältig, es ist aber auch am schwierigsten zu verstehen. Es weicht deutlich von dem ab, was du bisher von Stacks kennst, aber du hast auch endlich die wirkliche Kontrolle über deine Formatierungen. Inhalte (Stacks) und Formatierungen (Swatches) sind hier komplett getrennt, dieses Prinzip muss du erst einmal verstanden haben. Dieses Vorgehen hat aber auch erhebliche Vorteile, da Formatierungen zentral an einer Stelle verwaltet werden.

Ich selbst habe beide Systeme benutzt, mit Foundry habe ich aber nur Test-Projekte erstellt und nie eines veröffentlicht. Ich bin bei Foundation 6 hängen geblieben und halte es für mich persönlich die beste und flexibelste Lösung. Aber Foundry ist eine sicher gleichwertige Lösung - nur eben mit einem anderen Ansatz. Endscheiden musst du letztlich selbst, was nicht ganz einfach ist, denn von beiden Lösungen gibt es keine Demo-Version.

Solltest du dich für Foundation entscheiden, könnte dir mein Tutorial in Form eines kommentierten Demo-Projekts beim Einstieg helfen:

Foundation 6 für RapidWeaver